Eine höhere Lebenserwartung und ein Lebensstil mit intensiver Sonnenbestrahlung lässt die Zahl der Hautkrebserkrankungen immer weiter ansteigen. Die häufigsten Formen sind dabei der schwarze und der weiße Hautkrebs. Verändern sich Muttermale zu Melanomen? Sind die leicht bräunlichen Knötchen Frühzeichen für ein Basalzellkarzinom (Basaliom) oder ein Plattenepithelkarzinom? Eine Früherkennung durch eine jährliche Hautvorsorge ab 35 ist in jedem Fall empfehlenswert. Bei hellen Hauttypen oder einer auffallenden Häufung von Muttermalen sollte eine Überprüfung bereits früher und in kürzeren Abständen einsetzen. Unsere computergestützte Pigmentmalanalyse nutzt künstliche Intelligenz und kann helfen, operative Eingriffe zu vermeiden. Ergänzend bieten wir für einzelne auffällige Muttermale eine spezielle Analyse zur Risikoabschätzung an: Nevisense, eine in Studien gut belegte Untersuchung mittels elektrischer Impedanzspektroskopie.
Zur Früherkennung von Lichtschäden und aktinischen Keratosen bieten wir unter anderem eine photodynamische Diagnostik an.
Die Dermatochirurgie einschließlich Rekonstruktion im Gesichtsbereich durch plastische Operationstechniken ist einer unserer Schwerpunkte. Entfernt werden alle Formen von Hautkrebs oder dessen Vorläufer sowie gutartige oder kosmetisch störende Hautveränderungen. Das entnommene Gewebe wird in jedem Fall einer histologischen Untersuchung unterzogen, bei Verdacht oder gesichertem Hautkrebs unter Nutzung mikrographischer Chirurgie (analog 3D-Chirurgie oder Moh´s Chirurgie). Eingriffe erfolgen in der Regel mit örtlicher Betäubung oder in Tumeszenzanästhesie, durch modernste Nahtmaterialien und schonende Techniken lässt sich ein optimales ästhetisches Ergebnis erzielen. Ein Ziehen der Fäden ist oft nicht erforderlich.
Vorstufen oder Frühformen von Hautkrebs lassen sich oft auch durch nicht-chirurgische Maßnahmen zuverlässig behandeln. Auch hier lönnen wir Ihnen ein breites Spektrum anbieten inklusive laserassistierter photodynamischer Therapie, laserassistierte Tageslicht-PDT, Laserablation, chemochirurgischer und kryochirurgischer Verfahren.
INNERA